Frohe Ostern
Musikinstrumente aus dem 3D-Drucker: Die 4/4 Geige 🎻
Musikinstrumente aus dem 3D-Drucker:
Die 4/4 Geige 🎻
Vor einigen Wochen haben wir eine 4/4 Geige 🎻 von Thingiverse (Thing: 3183148) gedruckt.
Laut Maker soll die Geige auch spielbar sein. Wir sind gespannt, wie dann der Klang wohl sein wird.

Original-Bild: Pixabay.com / HeungSoon
Beschreibung: 3DFilstore
Filamentwahl für die einzelnen Teile 🧐
Decke und Boden: Die Decke sowie den Boden haben wir mit «Modern Oak» gedruckt. Modern Oak hat eine helle Holzfarbe und sieht schnell sehr elegant aus. Zarge, Hals, Schnecke und Steg: Hierfür haben wir das «Wild Bamboo» verwendet, um ein wenig3D-gedruckte Mars-Landschaft
Die Mars-Landschaft um den Landeplatz des neuen Rovers kannst Du jetzt printen!
Für das Jahr 2020 plant die NASA ihre nächste Mars-Mission. Dabei wird der neue Rover in einem wohl ehemaligen Flussdelta im Jezero-Krater landen und von dort aus die Oberfläche erforschen. Diesen Krater kannst Du nun kostenlos als STL-Datei downloaden und drucken. Auf unserem blauen Planeten leben im Wasser wohl noch immer am meisten verschiedene Lebensformen. Durch diesen Umstand, kann es gut sein, dass in den Sedimenten des ehemaligen Flussdeltas auf dem Mars einige Nachweise für Leben zu finden sind – auch wenn diese bereits 3,5 Milliarden Jahre alt sind. Michael ChristoffersonBiokunststoffe – Ein kurzer Überblick
Biokunststoffe – Ein kurzer Überblick
Heute war ich zu Besuch bei der Swiss Plastics in Zürich. Die Präsentation von Michael Thielen, dem Herausgeber des «bioplastics MAGAZINE» hat mich dazu veranlasst, diesen Blogbeitrag über Biokunststoffe zu verfassen. Entsprechend sind die Informationen der folgenden Zeilen zum Teil auch auf seine Präsentation zurück zu führen.
Was sind Biokunststoffe eigentlich?
Biokunststoffe sind Kunststoffe, die aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt werden und nicht auf Erdöl basieren und/oder biologisch abbaubar sind.
Neues Zubehör im November
Neues Zubehör im November
Diesen Monat haben wir wieder einmal unser Zubehör-Sortiment vergrössert und schon bald treffen auch unsere neuen Filamente ein.
3D-Filstore Handbohrer
Der Handbohrer dient dazu, unschön gedruckte Löcher etwas auszubessern oder ganz neu zu bohren. Mit dem Handbohrer kommst Du besser an verwinkelte Stellen als mit dem grossen Akkubohrer. Im Handbohrer Set sind insgesamt 10 Einsätze mit dabei – von 0.5 mm bis 2.0 mm. Die Grosse Auswahl an Einsätzen lässt also kaum mehr Wünsche offen. :) Eingesetzt werden diese mittels eines 3-Krallen-Schraub-Systems aus gehärtetem Stahl am Kopf des Handstücks. Das Handstück selbst besteht aus Aluminium und die Bohrer sind ausWellness für Deinen 3D-Drucker
Wellness für deinen 3D-Drucker mit den Reinigungsutensilien vom 3DFilstore
Ein 3D-Drucker braucht wie jede Maschine von Zeit zu Zeit ein Wenig Aufmerksamkeit in Form von Wartung und Reinigung. Beim 3D-Druck entstehen nämlich oftmals kleine Rückstände von Filamenten im Extruder. Beim nächsten Druckprojekt können diese dann mit dem neuen Filament vermischt werden, was zu Fehlern beim Druck führt. Wenn nun viele Rückstände im Extruder vorhanden sind, stimmt auch die ausgebende Menge vielleicht nicht mehr, was zu unschönen Stellen am Druck führen kann. Um solche Verunreinigungen aus dem Drucker zu entfernen haben wir einige Reinigungs- und Wartungsutensilien für Dich in unserem ShopRedefine Meat – Das Fleisch aus dem 3D-Drucker
Redefine Meat – Das Fleisch aus dem 3D-Drucker 🥩
Fleisch aus dem 3D-Drucker klingt zunächst etwas eigenartig. So zumindest erging es mir, als ich das erste Mal davon gehört hatte. Dennoch ist dies die Kernkompetenz der Firma «Redefine Meat». Die Gründer des 2018 gegründeten Unternehmens haben sich zum Ziel gesetzt, die ineffiziente Fleischproduktion nachhaltig zu verändern. Die benötigte Menge an Futter, Wasser und Energie um nur ein Kilogramm tierisches Rindfleisch zu erzeugen ist enorm. Hinzu kommt natürlich noch der dadurch entstehende CO2-Ausstoss. Redefine Meat tüftelt deswegen daran, Fleisch mit einem speziell dafür entwickelten 3D-Drucker zu drucken. Dies würde nach eigener AussageFilamente – Länge vs. Gewicht
Berechnung bei Filamenten – Länge und Gewicht
In jüngster Vergangenheit haben wir einige Anfragen erhalten betreffend Verhältnis von Länge zu Gewicht von Filamenten, weshalb ich nun diesen Beitrag verfasse. Um vom Gewicht auf die Länge des Filaments schliessen zu können, benötigt man zunächst einige Daten zum Durchmesser und zur Dichte des Filaments. Anhand der Dichte und dem Durchmesser lässt sich errechnen, wieviel Gramm das Filament pro Zentimeter wiegt. Wir berechnen nun einmal zusammen das Gewicht von einem Zentimeter des Filaments «3DFilstore Swissmade PLA Coal Black 1.75» mit der Dichte von 1.24g/cm3. Um das Gewicht errechnen zu können benötigen wir zunächst einmal das Volumen. DiesPLA oder PETG?
PLA vs. PETG?
Heutzutage gibt es einige verschiedene Filamentarten. Den Überblick dabei zu behalten kann etwas schwierig sein. Deshalb haben wir einen kleinen Vergleich zwischen den 3D-Druck Filamenten PLA und PETG gemacht. Weitere Informationen zu den technischen Daten unserer Filamente findest Du in den Material-Datenblättern, die bei den einzelnen Produkten verlinkt sind.
Schauen wir uns zunächst einmal PLA etwas genauer an
PLA ist die Abkürzung für die Englische Bezeichnung "polylactic acid". Übersetzt heisst dies soviel wie Polymilchsäuren.